Modulbeschreibung Vertiefung Wirtschaftswissenschaften
Modulcode
1800
Modulbezeichnung
Vertiefung Wirtschaftswissenschaften (Specialization in Economics/ Business Studies)
Gesamt-Leistungspunkte
15 ECTS Punkte (i.d.R. 3 Module zu je 5 ECTS)
Verantwortlicher Dozent
Inhalt und Qualifikationsziel
Im „Vertiefungsmodul Wirtschaftswissenschaften“ werden die in den Einführungsveranstaltungen (Betriebswirtschaftslehre I und II, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Makroökonomie) erworbenen fachlichen Kompetenzen vertieft. Die Studierenden können dabei selbst wählen, in welchen Bereichen sie ihre Kompetenzen vertiefen wollen. I.d.R. sind dabei drei Module im Umfang von jeweils 5 ECTS-Punkten zu wählen.
Die gewählten Module sollten sich dabei im Kontext der genannten Einführungsveranstaltungen und der dort vermittelten inhaltlichen Kompetenzen bewegen. Dies beinhaltet unter anderem:
- Aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre: Praxis der empirische Wirtschaftsforschung, Monetäre Ökonomik, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Hauptseminar VWL
- Aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre: Bilanzierung, Strategisches Management, Internationales Management und Hauptseminar BWL
Die konkreten Inhalte und vermittelten Kompetenzen sind den Modulbeschreibungen der einzelnen innerhalb des Vertiefungsmoduls angebotenen Module zu entnehmen. Einige der wählbaren Module können Teilnahmevoraussetzungen fordern. Als Vertiefungsmodule sind derzeit in jedem Fall vorgesehen:
- Betriebswirtschaftslehre III (Bilanzierung, jeweils im Wintersemester)
- Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (jeweils im Sommersemester)
- Monetäre Ökonomik (jeweils im Wintersemester)
- Sozialpolitik (jeweils im Sommersemester)
- Strategisches Management (jeweils im Wintersemester)
- Wirtschaftspolitik (jeweils im Sommersemester)
- Internationales Management (wird nicht regelmäßig angeboten)
Auch die am Institut angebotenen Hauptseminare aus den Lehramtsstudiengängen können als Vertiefungsmodule belegt werden. Allerdings ist eine Teilnahme nur möglich, wenn nach Berücksichtigung der Anmeldung von Lehramtsstudierenden noch Plätze zur Verfügung stehen.
Weitere Veranstaltungen, auch aus der Virtuellen Hochschule Bayern und dem Angebot des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften können angerechnet werden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an Veranstaltungen des Fachbereich Wirtschaftwissenschaften eine vorherige Zustimmung des jeweiligen Prüfers voraussetzt (außer für Empirische Wirtschaftsforschung, wo eine solche Zustimmung allgemein vorliegt).
Lehrformen
abhängig von den gewählten Modulen
Voraussetzungen für die Teilnahme
Keine. Je nach gewähltem Modul werden die Kenntnisse der Einführungsveranstaltungen der Betriebswirtschaftslehre oder der Volkswirtschaftslehre vorausgesetzt, in einigen Veranstaltungen auch Kenntnisse der Statistik oder des betrieblichen Rechnungswesens.
Verwendbarkeit des Moduls
B.A. Ökonomie
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
abhängig von den gewählten Modulen
Leistungspunkte und Noten
- 3×5 ECTS Punkte (i.d.R. 3 Module zu je 5 ECTS)
- Bewertet: ja
Turnus des Angebots
abhängig von den gewählten Modulen
Arbeitsaufwand
abhängig von den gewählten Modulen
Dauer des Moduls
abhängig von den gewählten Modulen
Stand
20. Mai 2019