Modulbeschreibung Monetäre Ökonomik

Modulcode

50601

Modulbezeichnung

Monetäre Ökonomik (Monetary Economics)

Gesamt-Leistungspunkte

5 ECTS-Punkte

Verantwortlicher Dozent

Dr. Christoph Weber

Inhalt

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der monetären Ökonomik, wobei theoretische, empirische und institutionelle Aspekte in etwa gleiches Gewicht haben. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank.

1. Einführung: Ziele der Geldpolitik
2. Europäische Zentralbank und der Euro
3. Geldmengenaggregate und Geldangebot
4. Geldnachfrage
5. Modelle der Makroökonomie
6. Inflation: Messung und Entstehung
7. Geldpolitische Strategien
8. Geldpolitik als Stabilisierungspolitik
9. Instrumente der Geldpolitik
10. Transmission monetärer Impulse

Lernziele und Kompetenzen

Ziel der Vorlesung ist es, wichtige Ergebnisse aus der monetären Theorie sowie der empirischen Forschung vorzustellen und zu diskutieren, damit die Teilnehmer in der Lage sind, aktuelle geld- und währungspolitischen Diskussionen zu verfolgen und kritisch zu bewerten. Zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der frühere Examensaufgaben besprochen werden.

Lehrformen

Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine. Kenntnisse in Mikroökonomie, Makroökonomie und Statistik werden vorausgesetzt.

Einpassung in Musterstudienplan

5. Semester

Verwendbarkeit des Moduls

  • Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre im Lehramtsfach Wirtschaftswissenschaften (Gymnasium & Realschule)
  • Freier Bereich im Lehramtsfach Wirtschaftswissenschaften (LAG und LAR)
  • Vertiefung Wirtschaftswissenschaften im BA Ökonomie
  • Vertiefungsmodul Wirtschaftswissenschaften im BSc Wirtschaftsmathematik
  • Wahlfach BA Kulturgeographie, BSc Physische Geographie, MA Sinologie

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Klausur von 60 Minuten

Berechnung Modulnote

Klausur 100%

Turnus des Angebots

Jährlich im Wintersemester.

Arbeitsaufwand

  • Vorlesung: 30 Stunden
  • Übung: 15 Stunden
  • Literaturstudium: 45 Stunden
  • Übungsaufgaben: 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 15 Stunden
  • INSGESAMT: 150 Stunden

Dauer des Moduls

Ein Semester

Unterrichtssprache

Deutsch

Vorbereitende Literatur

  • P. Bofinger, Monetary Policy, Oxford University Press, 2001
  • H. Gischer, B. Herz und L. Menkhoff, Geld, Kredit und Banken, 3. Aufl., Springer, 2011
  • E. Görgens, K. Ruckriegel und F. Seitz, Europäische Geldpolitik, 6. Aufl., Lucius & Lucius, 2013
  • H.-P. Spahn, Geldpolitik, 3. Aufl., Vahlen, 2012
  • C.E. Walsh, Monetary Theory and Policy, 3rd ed., MIT Press, 2010

Stand:

11. Mai 2020