Modulbeschreibung Volkswirtschaftliches (Pro)Seminar (Economics: Introductory Seminar)
Modulcode
49011 (Volkswirtschaftsliches Proseminar)
49021 (Volkswirtschaftliches Seminar)
Modulbezeichnung
Volkswirtschaftliches (Pro)Seminar (Economics: Introductory Seminar)
Gesamt-Leistungspunkte
5 ECTS-Punkte
Verantwortliche Dozierende
Dr. Ralf Pohl, Dr. Marcello Pérez-Alvarez
Inhalt und Qualifikationsziel
Die Studierenden lernen, zu Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre selbständig eine wissenschaftliche Hausarbeit zu erstellen. Die Thesen der Hausarbeit werden im Proseminar in einem Vortrag vorgestellt.
Qualifikationsziel ist die Fähigkeit, zu wissenschaftlichen Thesen fundiert und mit wissenschaftlicher Argumentation Stellung zu nehmen. Dies wird durch die Diskussion der Vorträge im Seminar erreicht.
Das Proseminar zielt auch auf die Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse, die in den Vorlesungen Einführung in die VWL, Mikro- und Makroökonomik erworben wurden, sowie auf die Anwendung der dort erworbenen Kenntnisse auf konkrete wissenschaftliche Fragestellungen.
Lehrformen
Seminar
Voraussetzungen für die Teilnahme
Bestandene Module „ Mikroökonomie“ (nicht bei Lehramt Realschule) und „Makroökonomie“
Verwendbarkeit des Moduls
B.A. Ökonomie, Lehramt Gymnasium, Lehramt Realschule, B.Sc. Wirtschaftsmathematik, B.Sc. Mathematik (Nebenfach Volkswirtschaftslehre)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Hausarbeit (ca. 12 Seiten) mit Vortrag (ca. 45-60 Minuten).
Für das Qualifikationsziel „Fähigkeit zur wissenschaftlichen Diskussion“ ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar gemäß §17 ABMStPO/Phil notwendig.
Leistungspunkte und Noten
- 5 ECTS-Punkte
- Bewertet: ja (Drittelnoten)
Turnus des Angebots
Das Modul wird jedes Semester angeboten.
Arbeitsaufwand
- Seminarteilnahme: 20 Stunden
- Seminararbeit: 90 Stunden
- Vortrag (einschl. Vorbereitung): 15 Stunden
- Vor- und Nachbereitung: 25 Stunden
Dauer des Moduls
Ein Semester
Stand
September 2020