Modulbeschreibung Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Modulcode
48901
Modulbezeichnung
Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (Statistics for Economists)
Gesamt-Leistungspunkte
5 ECTS Punkte
Verantwortlicher Dozent
Inhalt und Qualifikationsziel
Das Modul gibt eine Einführung in grundlegenden Konzepte und Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik. Im Rahmen der beschreibenden Statistik erfolgt ein Überblick der wichtigsten statistischen Begriffe und einfachen statistischen Methoden. Es wird ein Instrumentarium erarbeitet, um eigenständig erste statistische Auswertungen vornehmen zu können. Grundlage der schließenden Statistik ist die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deren Grundzüge werden in der Veranstaltung zunächst erarbeitet, um anschließend die drei Varianten des statistischen Schlusses (Punktschätzung, Intervallschätzung und statistische Tests) zu behandeln. Wichtig hierbei sind eine kritische Würdigung der für den induktiven statistischen Schluss notwendigen Annahmen und die Erarbeitung der wichtigsten Methoden des Testens, die in anderen Veranstaltungen des Hauptstudiums benötigt werden.
Inhalte:
- Deskriptive (beschreibende) Statistik
- Grundbegriffe der Statistik
- Häufigkeitsverteilung und grafische Darstellungsmöglichkeiten
- Maßzahlen für univariate Häufigkeitsverteilungen (Lage- und Streuungsmaße)
- Zweidimensionale Häufigkeitsfunktionen und Zusammenhangsmaße
- Anwendungen (Konzentrationsmaße, lineare Regression, Indexrechnung)
- Induktive (schließende) Statistik
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen
- Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilung
- Stichproben und Schätzung
- Testen von Hypothesen
- Lineares Modell
Lehrformen
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)
Voraussetzungen für die Teilnahme
Keine. Zur Vorbereitung wird empfohlen, den in der Schule behandelten Stoff zum Thema Stochastik zu wiederholen.
Verwendbarkeit des Moduls
B.A. Ökonomie, Lehramt Gymnasium
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der Abschlussklausur von 90 Minuten
Leistungspunkte und Noten
- 5 ECTS Punkte
- Bewertet: ja (Drittelnoten)
Turnus des Angebots
Jährlich im Sommersemester
Arbeitsaufwand
- Vorlesung 30 Stunden
- Übung 15 Stunden
- Vor- und Nachbereitung 75 Stunden
- Vorbereitung Klausur 30 Stunden
Dauer des Moduls
Ein Semester
Stand
31. Oktober 2019