Modulbeschreibung Makroökonomie
Modulcode
48501
Modulbezeichnung
Makroökonomie (Macroeconomics)
Wichtige Hinweise
Die Vorlesung Makroökonomie wird ab sofort von der WiSo in Nürnberg importiert. Die Übung erfolgt für Studierende der Philosophischen Fakultät voraussichtlich in Präsenz in Erlangen.
Bitte beachten Sie die „Modulbeschreibung Makroökonomie (Import)„!
Gesamt-Leistungspunkte
5 ECTS Punkte
Verantwortlicher Dozent
Inhalt und Gliederung
- Fragestellungen der Makroökonomie
- Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
- Entstehung, Verwendung und Verteilung des BIP
- Geld und Inflation
- Die offene Volkswirtschaft
- Wirtschaftswachstum
- Langfristiges Gleichgewicht vs. kurzfristige Schwankungen
- Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
- Zusammenwirken von Gesamtangebot und -nachfrage
I. Grundlagen
1. Fragestellungen der Makroökonomik
2. Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
II. Die lange Frist
3. Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
4. Geld und Inflation
5. Die offene Volkswirtschaft
6. Wirtschaftswachstum
III. Die kurze Frist
7. Langfristiges Gleichgewicht versus kurzfristige Schwankungen
8. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
9. Zusammenwirken von gesamtwirtschaftlichem Angebot und Nachfrage
IV. Implikationen
10. Von der makroökonomischen Theorie zur Politik
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden
- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit und wirtschaftspolitische Relevanz der Makroökonomie.
- verstehen und erklären gesamtwirtschaftliche Prozesse und Phänomene anhand der Arbeitsmaterialien.
- können ein einfaches Modell des langfristigen makroökonomischen Gleichgewichts handhaben und darin die Ursachen von Konjunkturschwankungen und die Wirkungsweise von Geld- und Fiskalpolitik abbilden.
- beherrschen ein Modell des langfristigen gleichgewichtigen Wirtschaftswachstums und können die wesentlichen Einflussfaktoren des Wachstums identifizieren.
- können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren.
- sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen einzuschätzen, wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu hinterfragen und Handlungsempfehlungen abzugeben.
Lehrformen
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)
Für Studierende mit Studienbeginn WS 2020/21: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)
Voraussetzungen für die Teilnahme
Keine. Es wird aber empfohlen, zuerst die Veranstaltungen „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ zu besuchen.
Verwendbarkeit des Moduls
B.A. Ökonomie, Lehramt Gymnasium, Lehramt Realschule, B.Sc. Wirtschaftsmathematik, B.Sc. Mathematik (Nebenfach Volkswirtschaftslehre), B.Sc. Physische Geographie (Nebenfach Ökonomie), B.A. Kulturgeographie (1-Fach) (Nebenfach Ökonomie), B.Sc. Psychologie (Nebenfach Ökonomie/ Wirtschaftswissenschaften), B.A. Soziologie (1-Fach), M.Sc. Psychologie (Nebenfach Ökonomie/ Wirtschaftswissenschaften), M.A. Sinologie (Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Klausur (90 Minuten)
- falls erforderlich: Wiederholungsklausur (90 Minuten)
Berechnung Modulnote
- Klausur (100 %)
Leistungspunkte und Noten
- 5 ECTS Punkte
- Bewertet: ja
Turnus des Angebots
Jährlich im Sommersemester, Wiederholungsklausur im Wintersemester
Lehrveranstaltungen werden jedoch nur im Sommersemester angeboten!
Arbeitsaufwand
- Präsenzzeit: 60 h
- Eigenstudium: 90 h
Dauer des Moduls
Ein Semester
(Vorbereitende) Literatur
Die Vorlesung orientiert sich im Wesentlichen an folgendem Lehrbuch:
- Mankiw, N. Gregory: Macroeconomics, 9th ed., New York 2016 (Worth Publishers);
dt. Übersetzung: Makroökonomik, 7. Aufl., Stuttgart 2017 (Schäffer-Poeschel) - dazu gibt es auch ein Arbeitsbuch Makroökonomik von Klaus Dieter John, 2. Aufl., Stuttgart 2012 (Schäffer-Poeschel)
Weitere bewährte Lehrbücher der Makroökonomik sind z.B.:
- Blanchard, Olivier: Macroeconomics, 7th ed., Upper Saddle River 2017 (Prentice Hall)
- Burda, Michael/Wyplosz, Charles: Makroökonomie: Eine europäische Perspektive, 4. Aufl., München 2018 (Vahlen)
- Dornbusch, Rüdiger/Fischer, Stanley/Startz, Richard: Macroeconomics, 13th ed., Boston, Mass. u.a. 2017 (McGraw-Hill)
- Felderer, Bernhard/Homburg, Stefan: Makroökonomik und neue Makroökonomik, 9. Aufl., Berlin u.a. 2005 (Springer)
Stand
September 2020