Modulbeschreibung International Business Ethics II
Modulname
International Business Ethics II
Gesamt-Leistungspunkte
5 ECTS Punkte
Lehrveranstaltungen
Seminar (2 SWS)
Verpflichtende Teilnahme
Ja.
Lehrender
Modulverantwortlicher
Inhalte
Das Seminar baut auf die Grundlagen auf, die in International Business Ethics I (IBE I) im Sommersemester vermittelt wurden. Nachdem in IBE I die theoretischen Grundlagen der Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit gelegt wurden, ist es das Ziel von Business Ethics II (IBE II) die praktische Anwendung dieser Konzepte darzustellen.
Obwohl CSR und Nachhaltigkeit eine steigende Aufmerksamkeit in allen Bereichen der Gesellschaft erfahren haben, ist es vielen gewinnorientierte wie nicht-gewinnorientierte Organisationen bisher nicht gelungen, Nachhaltigkeit und CSR auf einer strategischen Ebene zu verankern. Stattdessen bleiben ihre Anstrengungen kosmetisch oder „window-dressing“, wie es Milton Friedman genannt hat, und führen so zu keinem merkbaren Beitrag für die Organisation und die Gesellschaft. In diesen Fällen erreichen CSR und Nachhaltigkeit oft nicht das Kerngeschäft und bleiben außerhalb der Wertschöpfung.
Lernziele und Kompetenzen
Viele der nachfolgend aufgeführten Kompetenzen können nur durch regelmäßige aktive Teilnahme der Studierenden an den Seminarsitzungen erworben werden. Daher ist deren Anwesenheit während der Seminarsitzungen eine Voraussetzung für den erfolgreichen Erwerb der Kompetenzen.
In diesem Seminar
- lernen die Studierenden, eine schlüssige CSR-Strategie für ein Unternehmen zu entwickeln,
- analysieren die Studierenden die wichtigen Entwicklungen die bedeutenden Einfluss auf Unternehmen im 21. Jahrhundert haben,
- lernen die Studierenden, wie die Stärken und Schwächen von Unternehmen bei der Entwicklung einer CSR-Strategie beurteilt werden können,
- lernen die Studierenden anhand von Fallstudien, wie CSR auf verschiedenen Funktionsebenen von Unternehmen eingeführt werden können,
- lernen die Studierenden, wie CSR gemessen und an interne wie externe Stakeholder vermittelt werden kann.
- lernen und vertiefen die Studierenden, wie sie Argumente und Ansichten verständlich und respektvoll vorbringen,
- liefern die Studierenden konstruktives Feedback über die Präsentationen ihrer Mitstudierenden,
- reflektieren die Studierenden ihr eigenes Verhalten als Teil der globalen Geschäftswelt im Hinblick auf fundamentale ethische Fragestellungen
- lernen und üben die Studierenden, wie man verständlich und effektiv ein bestimmtes Thema, welches zum Bereich der Internationalen Geschäftsethik gehört, vorstellt.
Voraussetzungen
Es wird nachdrücklich empfohlen, dass Studierende zuvor den Kurs International Business Ethics I besuchen, um die notwendigen Grundlagen zu erwerben.
Einordnung im Studienplan
Drittes Semester (Wintersemester)
Verwendbarkeit des Moduls
Master-Studiengang „Development Economics & International Studies“: Pflichtmodul
Prüfungsform
Hausarbeit (ca. 15 Seiten) und Vortrag (45 Minuten)
Gewichtung bei der Benotung
- Hausarbeit: 66 Prozent
- Präsentation: 33 Prozent
Turnus des Angebots
Jährlich im Wintersemester
Wiederholungsmöglichkeiten
Eine nicht bestandene Prüfung kann zwei Mal wiederholt werden
Arbeitsaufwand
- Seminar: 30 Stunden
- Selbststudium: 120 Stunden
Dauer des Moduls
Ein Semester
Unterrichts- und Prüfungssprache
Englisch
Empfohlene Literatur:
- Porter M.E. and Kramer, M.R. (2006). „Strategy and Society: The Link Between Competitive Advantage and Corporate Social Responsibility.“ Harvard Business Review 84 (12), Seiten 42-56.
- Kakabadse, N.; Kakabadse, A.P. and Lee-Davies, L. (2009). „CSR-Leaders Road Map.“ Corporate Governance: The Internationla Journal of Business in society 9(1), Seiten 50-57.
- Fifka, M. and Loza Adaui, C. (2014). „Managing Stakeholders for the Sake of Business and Society“; in O’Riordan, L.; Zmuda, P. & Heinemann, S. (Eds.) New Perspectives on Corporate Social Responsibility. Locating the Missing Link, Springer Gabler: Wiesbaden, Seiten 71-88.
- Iyer and Donovan (2012). „Urbainzing China.“ Harvard Business Publishing.
- Smith, N.C.: Read, D. And López-Rodríguez, S. (2010). „Consumer Perceptions of Corporate Social Responsibility.“ INSEAD Working Paper N^2010/16/INSEAD. Social Innovation Centre.
- Galbreath, J. (2009). „Building Corporate Social Responsibility into Strategy.“ European Business Review 21(2), Seiten 109-127.
- OECD (2009). „Implementing Governance“.
Stand
Oktober 2017