Modulbeschreibung Freie Ergänzungsstudien
Modulname
Freie Ergänzungsstudien (Elective Complementary Module)
Gesamt-Leistungspunkte
20 ECTS-Punkte
Lehrveranstaltungen
Abhängig von den gewählten Veranstaltungen
Lehrende
Verschiedene
Modulverantwortliche
Verschiedene
Inhalte
Abhängig von den gewählten Veranstaltungen
Lernziele und Kompetenzen
Da der Studiengang eng mit anderen Studiengängen verknüpft und in seinem Ansatz interdisziplinär ist, sollen die Studierenden mit Zustimmung des DEIS-Koordinators Kurse aus verwandten Fächern wählen. Dies ermöglicht es den Studierenden, die Inhalte des Studiengangs DEIS eigenständig nach ihren Interessen zu gestalten. Die Studierenden können Veranstaltungen aus der Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie, internationalen Studien und Veranstaltungen aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften besuchen. Die Veranstaltungen sollten sich klar mit Inhalten des Masterstudiengangs DEIS befassen.
Die Studierenden können auch Sprachkurse belegen. Die meisten Studierenden werden nach ihrem Abschluss in einem internationalen Umfeld arbeiten. Daher ist es wichtig, mehr Sprachen als Englisch und ihre Muttersprache zu sprechen.
Es ist außerdem hilfreich für unsere Studierenden, praktische Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe zu erwerben. Deshalb ermutigen wir die Studierenden, Praktika bei Entwicklungsorganisationen wie der GIZ oder der KFW zu absolvieren. Studierende können bis zu 10 ECTS-Punkte für Praktika erhalten, die mit den Inhalten des Studiengangs in Verbindung stehen.
Voraussetzungen
Keine
Einordnung im Studienplan
Drittes Semester (Wintersemester)
Verwendbarkeit des Moduls
Freie Ergänzungsstudien im Master-Studiengang „Development Economics & International Studies“ und im Master „Nahoststudien“
Prüfungsform
Abhängig von der gewählten Veranstaltung.
Gewichtung bei der Benotung
Abhängig von der gewählten Veranstaltung
Turnus des Angebots
Abhängig von der gewählten Veranstaltung
Wiederholungsmöglichkeiten
Eine nicht bestandene Prüfung kann ein Mal wiederholt werden
Arbeitsaufwand
- Veranstaltungen: 120 Stunden
- Selbststudium: 480 Stunden
Dauer des Moduls
Abhängig von der gewählten Veranstaltung
Unterrichts- und Prüfungssprache
Abhängig von der gewählten Veranstaltung
Empfohlene Literatur:
Abhängig von der gewählten Veranstaltung
Stand
Oktober 2015